No products in the cart.

Yoga Sanskrit Bedeutungen
Von A-Z, beginnend mit….. A erstmal bis C
In unserer neuen Serie erklären wir euch die Sanskrit Begriffe im Yoga von A-Z. Wir werden das kleine Sanskrit Lexikon regelmäßig updaten, falls ihr also nach der Bedeutung eines bestimmten Begriffs sucht, ist es ziemlich einfach von A-Z durchzuklicken und ihr seid jederzeit auf dem neuesten Stand.
Adho-mukha Gesicht nach unten. Adho-mukha svanasana Herabschauende Hundehaltung. Anga Der Körper; ein Glied oder ein Körperteil; ein konstituierender Bestandteil. Apana Eine der vitalen Lüfte, die sich im Bereich des Unterbauchs bewegen. Ardha Hälfte. Asana-Haltung Die dritte Stufe des Yoga. Asta Die Zahl Acht. Astanga Yoga Die von Patanjali beschriebenen acht Glieder des Yoga. Aum Wie das lateinische Wort „Omne“ bedeutet das Sanskrit-Wort „Aum“ „alles“ und vermittelt Konzepte von „Allwissenheit“, „Allgegenwart“ und „Allmacht“.
Baddha Gebunden, gefangen, zurückhaltend, fest. Bakasana Balancierender Ellbogen. Balasana Pose des Kindes. Bandha Bondage oder Fessel. Bedeutet eine Haltung, bei der bestimmte Organe oder Körperteile zusammengezogen und kontrolliert werden. Bhakti Anbetung. Bhuja Der Arm oder die Schulter. Bhuja-pida Druck auf Arm oder Schulter. Bhujanga Kobra, Schlange. Bhujangasana Kobra-Pose.
Chakra Wörtlich ein Rad oder Kreis. Energie (Prana) soll im menschlichen Körper durch drei Hauptkanäle (Nadis) fließen, nämlich Susumna, Pingala und Ida. Susumna befindet sich innerhalb der Wirbelsäule. Pingala und Ida beginnen jeweils am rechten und linken Nasenloch, bewegen sich nach oben zum Scheitel des Kopfes und verlaufen nach unten zum Ansatz der Wirbelsäule. Diese beiden Nadis schneiden sich und auch die Susumna. Diese Knotenpunkte der Nadis sind als Chakren oder Schwungräder bekannt, die den Körpermechanismus regulieren. Chandra Der Mond. Chatur Die Nummer vier. Chaturanga Vier Gliedmaßen; eine Liegestützposition ein paar Zentimeter über dem Boden. Chitta Der Geist in seiner totalen oder kollektiven Bedeutung, der sich aus drei Kategorien zusammensetzt: 1. Geist mit der Fähigkeit zur Aufmerksamkeit, Auswahl und Zurückweisung; 2. Vernunft, der entscheidende Zustand, der die Unterscheidung zwischen den Dingen bestimmt, und 3. Das Selbst, der Ich-Macher.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.